1. Unternehmerveranstaltung in Bad Freienwalde anlässlich des Jubiläumsjahres „75 Jahre Naturschutzeule“
Das Haus der Naturpflege e.V. aus Bad Freienwalde hatte am 13. Februar 2025 ab 18:00 Uhr zur 1. Unternehmerveranstaltung in das Teehäuschen vom Schloss Freienwalde geladen. Die Michael Linckersdorff Stiftung stellte die Räume für diese Veranstaltung zur Verfügung. Anke Jenssen eröffnete den Abend als Vereinsvorsitzende und übergab an Katrin Bosse, der Geschäftsführerin des Hauses der Naturpflege e.V.. Diese bedankte sich bei allen Unterstützern und freute sich, dass die Bad Freienwalder wieder zusammenrücken.
Vor 75 Jahren wurde die schwarze Waldohreule auf gelbem Grund hier erschaffen. Sie ist heute deutschlandweites Naturschutzsymbol und schützt unsere natürlichen Lebensräume. Nun soll die Eule zum Fliegen gebracht werden, Naturschutzgedanken und persönliche Botschaften weitertragen. Die Naturschutzpioniere Erna und Kurt Kretschmann, Gründer des Hauses der Naturpflege und Eltern der Naturschutzeule, lebten ihre Mission Naturschutz vor. Der Verein hat heute 160 Mitglieder und ist Deutschlands älteste Umweltbildungsstätte.
Das Jubiläumsjahr soll mit vielen Menschen gefeiert werden. Am 18. Mai 2025, anlässlich des Tages des Wanderns, wird es Sternwanderungen mit Ziel im Kurpark geben. Der zweite Eulentag wird Anfang Juli und die Festwoche im Oktober begangen.
Das Projekt „eulenARTen – KUNST für den Naturschutz“ wurde gestartet. Ein Eulenbausatz aus 5 Teilen wurde durch die Tischlerei Gärtner in Altranft gefertigt und in einem großen gelben Umschlag an die Anwesenden ausgehändigt. Gleichzeitig flattert die Eulenpost in viele Briefkästen der Region: an Schulen, Kitas, Unternehmer, Politiker, Künstler, Vereine. Diese Eulen sollen künstlerisch gestaltet werden und möglichst bis 15. März im Haus der Naturpflege oder in der Tourist-Information Bad Freienwalde abgegeben werden.
Ab 12. April werden die verschiedenen Eulen dann in einem leerstehenden Geschäft in der Altstadt dem Publikum präsentiert.
Als ein weiteres wichtiges Projekt soll der Kinderdokumentarfilm
ABENTEUER EINER EULE entstehen, in einer Mischung aus Animation und echtem Bild. Die Naturschutzeule selbst wird von ihrem Leben erzählen. Der Film wird eine gehörige Portion Wissen vermitteln, vor allem aber berühren, empowern und Lust machen, selbst anzupacken. Dieser soll zur Jubiläumswoche präsentiert werden. Unterstützer werden aufgerufen sich auf der
gemeinnützigen Spendenplattform https://betterplace.org/p149255 mit Spenden zu beteiligen.
Der 88-jährige Joachim Schmidt (Cäsar) hatte Kurt Kretschmann kennengelernt und für ihn viele Arbeiten durchgeführt, unter anderem rettete er im Jahr 1947 eine 900 Jahre alte Eiche nach Kretschmanns Anweisungen vor Einflüssen des Hochwassers.