Strategische Neuausrichtung in der Luftfahrtbranche: APUS Zero Emission GmbH wird Teil der FTI Engineering Network GmbH
Die APUS Zero Emission GmbH, ein etablierter Entwicklungs- und Zertifizierungsbetrieb für innovative Luftfahrtsysteme mit Sitz in Strausberg bei Berlin, vollzieht im Juli 2025 einen Betriebsübergang in die FTI Engineering Network GmbH. Die Integration erfolgt im Rahmen eines Asset Deals. Zukünftig tritt das Team unter der neuen Marke
APUS Zero Mission – Ein Unternehmen der FTI Engineering Network GmbH auf.
Mit dieser strategischen Fusion wächst FTI auf rund 100 Mitarbeitende und etabliert sich als einer der bedeutendsten europäischen Akteure im Bereich Aircraft Modification. Die neue Struktur vereint das technische Know-how und die Innovationskraft beider Organisationen mit dem klaren Ziel, den technologischen Wandel in der Luftfahrt aktiv mitzugestalten.
Erweiterung von Kompetenzen und Kapazitäten
Der Zusammenschluss ermöglicht FTI eine signifikante Erweiterung des Leistungsspektrums: Die Expertise von APUS im Bereich Flugzeugentwicklung, Systemintegration, Avionik und Strukturmodifikation ergänzt das etablierte FTI-Portfolio ideal. Dies betrifft auch die Weiterführung des APUS Jet Fuel Conversion™ Projekts, ein STC Conversion Kit mit Continental CD-300 Dieselmotor für Cessna 206 Flugzeuge. Der Erstflug ist bereits für 2025 geplant.
Die Projekte
APUS i-2 (wasserstoffbetriebenes Reiseflugzeug) und
APUS i-5 (Regionalflugzeug mit nachhaltigem Antriebskonzept) verbleiben im Insolvenzverfahren der ursprünglichen Gesellschaft und werden durch den Insolvenzverwalter separat verwertet.
Die Übernahme umfasst den Großteil des qualifizierten Personals sowie das operative Geschäft von APUS Zero Emission GmbH. Die technische Infrastruktur am Standort Strausberg bleibt erhalten und wird künftig schwerpunktmäßig für Projekte der zivilen Luftfahrt genutzt. Die regionale Nähe von FTI und APUS bildet die Grundlage für eine enge operative Verzahnung.
Die Geschäftsführung von APUS Zero Emission GmbH sieht in der Übernahme einen entscheidenden Schritt zur Sicherung von Know-how, Arbeitsplätzen und technologischer Kontinuität. Trotz der im Februar 2025 notwendig gewordenen Insolvenzanmeldung konnte mit diesem Schritt eine tragfähige und zukunftsweisende Lösung gefunden werden.
Zukunftsorientierte Positionierung
Michael Weisel, Geschäftsführer der FTI Engineering Network GmbH, betont: „Mit der Übernahme von APUS stärken wir gezielt unsere technische Tiefe und Innovationskraft im Bereich der Luftfahrtmodifikation. Die gewonnenen Kompetenzen erweitern unsere Wertschöpfungskette und versetzen uns in die Lage, den Herausforderungen der Transformation hin zu klimafreundlicher Luftfahrt mit maßgeschneiderten Lösungen zu begegnen. Unser Anspruch ist es, zu einem führenden Entwicklungs- und Integrationspartner in Europa zu werden. Ein besonderer Dank gilt auch der peiker Holding, die diesem Asset Deal zugestimmt und innerhalb der Verhandlungen eine schnelle und zielgerichtete Entscheidungsfindung ermöglicht
hat. Zudem wurden die notwendigen Ressourcen bereitgestellt, um den erfolgreichen Abschluss zu sichern.“
Einvernehmliche Lösung mit Gläubigern sichert Geschäftsbetrieb
Die Gläubiger haben der Lösung in der vergangenen Woche bereits ebenfalls zugestimmt. „Unser Ziel war es, ein wirtschaftlich sinnvolles und tragfähiges Ergebnis im Interesse der Gläubiger zu erzielen. Mit der jetzt gefundenen Lösung sichern wir nicht nur den Geschäftsbetrieb, sondern auch Know-how und Arbeitsplätze“, erklärt Insolvenzverwalter Sebastian Laboga von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH. Das PLUTA-Team bestehend aus den Rechtsanwälten Sebastian Laboga, Michael Bohnhoff und Tillmann de Vries (Vertragsverhandlungen) führte den Betrieb seit der Antragstellung fort.
Über FTI Engineering Network GmbH
Die FTI Engineering Network GmbH ist ein langjährig etablierter Partner für Flugzeugmodifikationen, Systementwicklungen und Systemintegrationen in der internationalen Luftfahrtindustrie. Mit besonderer Kompetenz in der Integration von Avioniksystemen, Missionsausrüstung sowie innovativer Video- und Softwarelösungen bietet FTI ein umfassendes Leistungsportfolio – von der Konzeptphase bis zur vollständigen Umsetzung. Das Unternehmen arbeitet mit führenden Flugzeugherstellern, Airlines und Systemintegratoren weltweit zusammen und steht für höchste Qualitätsstandards, technologische Exzellenz und kundenspezifische Lösungen.
Über APUS Zero Emission GmbH
Die APUS Zero Emission GmbH mit Sitz in Strausberg bei Berlin ist ein innovativer Entwickler in der Luftfahrt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Zulassung und Integration moderner Luftfahrtsysteme spezialisiert. Das Leistungsspektrum reicht von der Konzeption neuer Flugzeugdesigns über Avionik- und Strukturmodifikationen bis hin zu vollständigen Zertifizierungsprozessen nach den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
APUS unterstützt Kunden weltweit mit maßgeschneiderten Ingenieurlösungen, die von der Machbarkeitsstudie bis zum vollständig gefertigten Luftfahrzeug reichen. Mit hoher technischer Expertise und einem klaren Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit ist APUS ein verlässlicher Partner für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Luftfahrt. Das Unternehmen wurde 2014 als Luftfahrt-Konstruktionsbüro gegründet und arbeitet seither konsequent an der Vision des emissionsfreien Fliegens. Seit 2023 konzentrierte sich das zuletzt 70-köpfige Team aus erfahrenen und engagierten Luftfahrtingenieurinnen und -ingenieuren verstärkt auf die Produktentwicklung des wasserstoffbetriebenen Flugzeugs APUS i-2. Im Februar 2025 stellte APUS Zero Emission GmbH einen Insolvenzantrag.
Über PLUTA
PLUTA hilft Unternehmen in rechtlich und wirtschaftlich herausfordernden Situationen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Restrukturierung, bei Transaktionen sowie bei der Sanierung und Fortführung in Krisen oder Insolvenzsituationen. Bei Bedarf übernehmen PLUTA-Sanierungsexperten dabei auch Führungsfunktionen in Unternehmen. Seit Gründung 1982 ist PLUTA stetig gewachsen und beschäftigt heute rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Spanien und Italien. Mehr als 290 Kaufleute, Betriebswirte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Ökonomen, Bankfachwirte, Buchhalter, Ingenieure und Fachkräfte für Insolvenzverwaltung, darunter viele mit Mehrfachqualifikationen, sorgen für praktikable, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. PLUTA gehört zur Spitzengruppe der Restrukturierungsgesellschaften, was Rankings und Auszeichnungen von INDat, JUVE, The Legal 500, Who’s Who Legal, brandeins, Wirtschaftswoche und Focus belegen. Weitere Informationen unter www.pluta.net.