Mit dem Fahrrad sicher zur Schule - Ohne Zeitdruck im Sattel
Für die Fahrt in die Schule schwingen sich viele Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich aufs Fahrrad. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, warnen die Unfallforscher von DEKRA. 2023 ereignete sich fast jeder zweite Unfall auf dem Schulweg (45 Prozent) mit dem Fahrrad, so die Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Jetzt, zu Beginn des neuen Schuljahres, ist von den motorisierten Verkehrsteilnehmern besondere Rücksichtnahme gefragt. Eltern wird empfohlen, ihre Kinder an die wichtigsten Regeln für sicheres Fahren zu erinnern.
„Um den Schulweg risikolos auf zwei Rädern bewältigen zu können, muss sich das Mädchen oder der Junge auf dem Rad im Straßenverkehr selbständig sicher bewegen können und mit den wichtigsten Verkehrsregeln vertraut sein“, sagt Luis Ancona, Unfallforscher bei DEKRA. Idealerweise haben sie den ‚Fahrradführerschein‘ in der Tasche oder verfügen über entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten, wie etwa ‚Rechts vor links‘, Zeichen geben oder einhändiges Fahren.
Sicherer sind Kinder unterwegs, wenn sie den Kontakt mit dem Autoverkehr meiden und die Strecke vorwiegend über Fahrradwege oder Anliegerstraßen zurücklegen. Im Zweifel ist ein kleiner Umweg oft ein großer Sicherheitsgewinn. Kinder bis zehn Jahre dürfen auch den Gehweg benutzen. „Besondere Vorsicht ist überall an Kreuzungen, Einmündungen, Überwegen und beim Überqueren von Schienen gefragt oder wo die gleiche Fahrbahn wie der Autoverkehr genutzt werden muss. Hier gibt es die meisten Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern“, so Ancona. „Achten Sie bei gemeinsamen Übungsfahrten gezielt auf Gefahrenstellen, wie etwa nicht einsehbare Einmündungen oder unübersichtliche Kreuzungen.“
Grundsätzlich ist auf gute Sichtbarkeit der kleinen Radelnden zu achten. Mit heller reflektierender Kleidung oder Accessoires wie LED-Leuchtbänder fallen Kinder im Verkehr stärker auf und sind selbst bei schlechter Sicht, Dämmerung oder Dunkelheit früher zu erkennen. Dazu gehört auch, dass das Fahrrad technisch in Ordnung ist: Die Beleuchtung muss rundum funktionieren, aber auch Bremsen, Schaltung und Klingel müssen intakt, der Sitz von Muttern und Schrauben gecheckt sein.
Selbstverständlich sollten Kinder grundsätzlich einen Helm tragen, der regelmäßig auf Beschädigungen überprüft wird. Wichtig auch: für Kinder heißt es, rechtzeitig und ohne Zeitdruck zur Schule oder zu anderen Terminen losfahren, denn Stress führt, wie bei Erwachsenen, im Straßenverkehr leicht zu gefährlichen Situationen.
DEKRA Info