Jahresempfang 2024 - 22.05.2024 | Fotogalerie
Fotogalerie
Jahresempfang 2024
Mit abwechslungsreichem Programm
Am Mittwoch, dem 22. Mai 2024 hatten die Stadt Strausberg und die Bundeswehr am Standort Strausberg zu einem gemeinsamen Jahresempfang eingeladen. Durch den Abend führte Maurice Lindemann als Moderator.

In einem Gesprächs von Bürgermeisterin Elke Stadeler mit dem Standortältesten, Brigadegeneral André Abed sprachen beide über das letzte Jahr seit dem letzten Jahresempfang und über die Entwicklung von Strausberg und der Bundeswehr am Standort.

Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke besuchte diesen Jahresempfang und würdigte in seiner Ansprache die gute Entwicklung der Stadt Strausberg, der Region und die Aufgaben der Bundeswehr am Standort.

Abschließend dankte Bürgermeisterin Stadeler den Organisatoren des Abends und wünschte allen Anwesenden viel Spaß beim Sommerfest.

Das abwechslungsreiche Programm gestaltete der Fanfarenzug des KSC Strausberg e.V. der Turn- und Sportclub Strausberg, das Tanztheater des Kultur- und Sportclubs Strausberg e.V., Friederike Schick von der Kreismusikschule Märkisch-Oderland und Frank Oderland.

Geehrt wurden: Eintragung ins Ehrenbuch der Stadt Strausberg
Wijciech Legieza für drei Jahrzehnte Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Strausberg
Sebastian Kreyßig engagiertes Mitglied des Vereins RGU 1260
Bärbel Gsell Tätigkeit der Ortsgruppe Hegermühle der Volkssolidarität
Dieter Schäfer Kommunalpolitik in Kreistag und SVV seit 1990
Fred Thaleiser Rettungsschwimmer und Schwimmmeister

Sportehrenbrief
Kerstin Braun Engagement im SV Gartenstadt 71
Karoline Engler Trainerin Abteilung Rhönrad des TSC Strausberg
Laura Breuer stellvertretende Abteilungsleiterin Fanfarenzug
Ehrungen – Ehrenbucheintragung

Wojciech Legieza ist seit 1976 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Strausberg. Er hat mehr als drei Jahrzehnte verantwortungsvoll aktiven Dienst in der Einsatzabteilung geleistet und gehört seit 2009 der Alters- und Ehrenabteilung an. Während seiner fast 50-jährigen Dienstzeit unterstützte Kamerad Legieza die Stadt sowie den Kreisfeuerwehrverband MOL tatkräftig bei der Kommunikation mit der Partnerstadt Debno. Er engagierte sich bei Ausflügen mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr „Florian“ und begleitete die Wehrführung und Vertreter der Stadt als Dolmetscher zu Treffen in die polnische Partnerstadt.

Sebastian Kreyßig ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied des Vereins RGU 1260, der soziale Einrichtungen unterstützt - über die Stadtgrenze hinaus. Spenden gingen zum Beispiel an den Strausberger Verein Anima, die Strausberger Tafel, TSC, RSC und Boxunion oder die Kristallkinder-Intensivpflege. Seit 2015 kamen bei Kuchenbasaren, Trödelmärkten, Konzerten, Spendenfesten und mit der Sammelbüchse mehr als 60.000 Euro zusammen. Sebastian Kreyßig ist maßgeblich an der Organisation, Planung und Umsetzung der Aktionen beteiligt, ist Ansprechpartner und Motivator.

Bärbel Gsell war schon vor ihrem Umzug nach Strausberg 2003 für die Volkssolidarität tätig. 2003 übernahm sie die Leitung der Ortsgruppe in Hegermühle. Parallel arbeitete sie ehrenamtlich in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in der Gerhart-Hauptmann-Straße. Sie organisierte neben Treffen der Mitglieder auch andere Veranstaltungen der Volkssolidarität, wie bspw. gemeinsame Busfahrten. Seit 2012 ist Bärbel Gsell in den Seniorenbeirat des Landkreises Märkisch-Oderland berufen, wo sie als Schatzmeisterin tätig ist.

Dieter Schäfer ist seit 1990 in der Kommunalpolitik aktiv - im Kreistag und in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Er hat sich zuletzt vor allem für die ältere Generation eingesetzt – für Gesundheit und Sport, kulturelle Betätigung und Erwachsenenbildung. Er war Mitbegründer des Brandenburgischen Sportkegler-Verbandes und gründete den Kreissportbund MOL mit, war dessen Geschäftsführer, Vorsitzender und ist heute Ehrenvorsitzender. Dieter Schäfer hat die höchste Auszeichnung im Sport im Brandenburg erhalten, den Sportadler, und gilt sogar bundesweit als Experte für Gesundheitssport z.B. für das Projekt "Sturzprävention".

Fred Thaleiser hat sich seit Ende der 1970er Jahre unermüdlich als Rettungsschwimmer und Schwimmmeister in Strausberg engagiert und tausenden Kindern das Schwimmen beigebracht. Er war ein Initiator zur Gründung der Wasserwacht Strausberg 1990, was entscheidend zur Sicherheit im Freibad beitrug. Als Geschäftsführer der Strausberger Bäder GmbH hielt Fred Thaleiser die Preise stets moderat, um allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu ermöglichen. Sein unermüdliches Engagement, seine Hingabe für die Gemeinschaft und sein vorbildlicher Einsatz für das Wohl der Stadt sind lobenswert.

Ehrungen – Sportehrenbrief

Kerstin Braun ist seit neun Jahren im SV Gartenstadt 71, zeigt dort überdurchschnittliches Engagement für den Nachwuchs. Durch ihren unermüdlichen Einsatz konnte sie schon mehr als 160 Kinder für den Fußballsport begeistern, auch aus sozial schwachen Verhältnissen und verschiedenen Nationalitäten. Als Leiterin der Nachwuchs- und Jugendarbeit verantwortet sie Training und Betreuung von bis zu 15 Jugendmannschaften. Mit ihrem Ideenreichtum ist sie bei der Organisation von Pflichtspielen, Turnieren, Trainingslagern oder Festen unverzichtbar.

Karoline Engler ist ein essenzielles Mitglied des TSC Strausberg. Als Trainerin der Abteilung Rhönradturnen hat sie diverse Athleten auf Weltmeisterschaften vorbereitet und zum Erfolg geführt. Darüber hinaus organisiert sie die Trainingszeiten, Einsatzpläne und Wettkampfplanung der Sportler. Frau Engler ist aktives Mitglied im Vorstand des TSC und vertritt die Interessen der Rhönradturner.

Laura Breuer ist seit 2006 Mitglied im Fanfarenzug des KSC Strausberg. Bereits in jungen Jahren wurde sie Übungsleiterin. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Methoden und Techniken, um beim Training neue Impulse zu setzen. Als Stabführerin steht sie auch vor dem gesamten Ensemble. Mit ihrer diplomatischen und besonnenen Art ist sie wichtige Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Darüber hinaus engagiert sich Laura bei Veranstaltungen des Fanfarenzuges und ist seit 2023 stellvertretende Abteilungsleiterin.

Wann: 22.05.2024

Zentrum für Informationsarbeit der Bundeswehr, Prötzeler Chaussee 20,
Strausberg

Veranstalter bzw. Veranstaltungsort:
Stadt Strausberg

Hegermühlenstraße 58, 15344 Strausberg

Tel.: 03341 / 38 11 00



Sie haben Anregungen oder Kritiken? Eine Mail an die Redaktion genügt. Sämtliche Inhalte dieses Internetauftrittes unterliegen dem Copyright von prinz mediaconcept oder der jeweiligen Eigentümer. Die Fotos werden für die Berichterstattung erstellt.

Werbung
^