Ausstellungseröffnung - 31.08.2025 | Termin

Veranstaltungskalender
Ausstellungseröffnung
Die Kunst der Liebe

Bild:© Andreas Prinz

Die Kunst der Liebe. Zeichnungen und Plastik von Gustav Seitz
und
Pas de deux. Zeichnungen und Bronzen von Helge Leiberg

Sonntag, 31. August 2025, um 16:00 Uhr
Gustav Seitz Museum und Museumsgarten

Die Jahresausstellung Die Kunst der Liebe wird mit einer neuen Auswahl aus den Zeichnungen und Plastiken von Gustav Seitz fortgesetzt. Und wie bei einem Pas de deux, einem Schritt zu zweit, werden Seitz’ Werke mit ausgewählten Zeichnungen und einigen kleineren der oft tänzerischen, energiegeladenen Bronzen des Zeichners, Malers, Bildhauers, Musikers und Performers Helge Leiberg kombiniert.

Vernissage. Mit musikalischen Improvisationen des
Gitarristen und Komponisten Lothar Fiedler, künstlerischer Weggefährte von Helge Leiberg seit den frühen 1980-er Jahren.

Im Werk von Helge Leiberg (Jg. 1954) kann man auch eine Bestätigung für die von Gustav Seitz 1961 formulierte Auffassung sehen, dass Menschen in der Moderne trotz unaufhörlicher Verlusterfahrungen und Desillusionierungen fortfahren, einander
zu lieben und dass die Liebe, solange sie lebt, weiterhin von den Künstlern aller Zungen „besungen“ wird.

Erotische Kraft, Liebe, Freiheitsempfindung, Selbstbestimmtheit, elementarer Ausbruch wie auch Abschied sind vielfach Motive im Werk Leibergs. Bei den seit Ende der 1990er Jahre entstandenen expressiven Bronzen ist auch nachzuempfinden, wie die Spannung der von Leiberg gezeichneten Figuren von der Fläche dann in den Raum drängt.

In Dresden geboren, studierte Helge Leiberg dort von 1973 bis 1978 an der Hochschule für Bildende Künste bei Gerhard Kettner. Schon früh experimentierte er, Zeichnen und Malen mit Neuer Musik, Jazz und Tanz wie auch mit Literatur und Film zusammenzubringen. 1984 wurde er nach West-Berlin ausgebürgert. Bei interdisziplinären Projekten und Performances arbeitete Leiberg vielfach und an prominenten Aufführungsorten u.a. mit Fine Kwiatkowski, Arila Siegert, Conny Bauer, Lothar Fiedler, Vinko Globokar, A.R. Penck, Christa Wolf, Oskar Pastior, Adolf Endler, Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer zusammen. Seine bildnerischen Werke gehören weltweit zum Bestand renommierter Sammlungen und Museen und werden in wichtigen Ausstellungen gezeigt. 2005 nahm er an der Biennale in Peking, 2015 an der Biennale in Venedig teil. Seine große Bronze Von der Höhe (2022) wurde vor dem Gymnasium Seelow aufgestellt. Helge Leiberg lebt und arbeitet in Berlin und im Oderbruch, wo er sich für die Ausstellungen und Veranstaltungen im Schul- und Bethaus Altlangsow engagiert.
2023 wurde er mit dem Ehrenpreis des Brandenburger Ministerpräsidenten
für sein Lebenswerk geehrt.
helgeleiberg.com

Das Café zum Glück in der Remise am Eingang des Campus ist geöffnet.


Mit freundlicher Unterstützung
Otto Wolff Stiftung, Sparkasse Märkisch-Oderland, Landkreis Märkisch-Oderland, Gustav Seitz Stiftung, Campus Schloss Trebnitz, Freundeskreis Gustav Seitz Museum

Gustav Seitz Museum

Platz der Jugend 3a
15374 Müncheberg OT Trebnitz
Tel. Büro: 033477 549530
Tel. Museum: 033477 549770
info@gustav-seitz-museum.de
Öffnungszeiten

Mär bis Okt: Mi–So 11–17 Uhr
Nov bis Feb: Fr–So 11–17 Uhr
Eintritt: 5 Euro (bis 18 Jahre kostenfrei)


Wann: 31.08.2025  - 16:00 Uhr
Wo: Trebnitz, Schlossgelände Trebnitz


Werbung
^